800 v.u.Z. |
eisenzeitliche befestigte Höhenburg vermutet |
E.10./A.11.Jh. |
erste mittelalterliche Burganlage |
1118 |
erste urkundliche Erwähnung, Belagerung und Zerstörung der Burg durch Lothar von Supplingburg |
1152-1190 |
Regierungszeit Friedrich I. Barbarossa Wiederaufbau der Burg abgeschlossen |
1174 |
Aufenthalt Barbarossas auf der nahegelegenen Pfalz Tilleda, ein Besuch auf der Reichsburg ist wahrscheinlich |
ab 1250 |
beginnender Zerfall der Burganlage, mehrmaliger Besitzerwechsel |
1407 |
erhalten die Grafen von Schwarzburg das „wüste schloß kyffese“ |
1421 |
erstmaliger Ortsbezug der Barbarossasage zum Kyffhäuser |
1433 |
Wiederaufbau der Kapelle „Zum heiligen Kreuz“ in der Unterburg, diente bis zur Reformation als Wallfahrtskapelle |
1546 |
Aufenthalt eines falschen Friedrichs im Kyffhäuser |
1776 |
Johann W. Goethe und Großherzog Carl-August von Sachsen-Weimar wanderten auf den Kyffhäuser |
ab 1800 |
Belebung des Sagenstoffes, mehrmalige Treffen von Burschen-und Studentenschaften |
1871-1888 |
Regierungszeit Wilhelm I. |
1890-1896 |
Errichtung des Kyffhäuser-Denkmals |
1.1.1900 |
Gründung Kyffhäuserbund Eigentümer des Denkmals bis 1943 |
1934-1938 |
Ausgrabungen und Sicherungsarbeiten in der Burganlage, mehrfache Besuche Hitlers |
1945/46 |
Sprengungsabsichten Frankenhäuser Kommunisten |
1990 |
Rekordbesucherzahl 486.782 |
seit 1990 |
umfangreiche Restaurierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen |
1996 |
100 Jahrfeier des Denkmals |
2005 |
Begrüßung des 20 Millionsten Besuchers |
2006 |
Abschluss der Sanierung des Barbarossaturmes |
2007 |
Freigabe Barbarossaturm mit Ausstellungen
|
2008 |
Steilwandsanierung (Steinbruch unterhalb des Denkmals) |
2010 |
behindertengerechte Umfahrung, Behinderten-WC und Treppengeländer |
2012/13 |
eingehülltes Denkmal, Sanierung der Fassade des Denkmalsturmes |